z-logo
Premium
Verdaulichkeit und Futteraufnahme von Bagasse, verschiedenen Stroharten und Ananas‐ sowie Bananenblättern nach Dampfdruckbehandlung beim Wiederkäuer 1, 2
Author(s) -
Hagemeister H.,
Ahrens F.
Publication year - 1986
Publication title -
journal of animal physiology and animal nutrition
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0931-2439
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1986.tb00712.x
Subject(s) - chemistry , bagasse , biology , microbiology and biotechnology
Zusammenfassung Es wurde der Einfluß einer optimierten Dampfdruckbehandlung (170°C‐190°C, 10–16 Minuten) auf die in‐vivo Verdaulichkeit (an Hammeln) und die Futteraufnahme (an Milch‐kühen) von Bagasse, Weizen‐, Mais‐, Reisstroh, Ananas‐ sowie Bananenblättern geprüft. Die Dampfdruckbehandlung bewirkte eine Steigerung der Verdaulichkeit der organischen Substanz von Bagasse, Weizen‐ und Maisstroh um 13,1, 19,6 bzw. 12,5 Prozent‐Punkte auf insgesamt 55,0, 61,0 bzw. 58,8%. Dieser Effekt führte zu einer Steigerung der umsetzbaren Energie (ME) bzw. Netto‐Energie‐Laktation (NEL) um 30–40%, so daß sich für diese drei aufgeschlossenen Abfallstoffe 7,5 bis 8,4 MJ ME bzw. 4,2 bis 4,8 MJ NEL je kg Trockenmasse errechnen. Von dem dampfdruckbehandelten Material wurden in Rationen mit 8 kg Kraft‐futter 9–10 kg Trockenmasse je Tier und Tag gefressen, was zur Produktion von 20 kg Milch einschließlich Erhaltung ausreicht. Dabei wurde auf die Erhaltung der Struktur des aufge‐schlossenen Materials geachtet. Bei Faserstoffen mit einer hohen Verdaulichkeit des Ausgangsmaterials wie Reisstroh, Ananas‐ und Bananenblätter war die Wirkung des Dampfdruckaufschlusses nur gering, wie der nur mäßige Anstieg der Verdaulichkeit von 2,9, 6,9 bzw. 3,8 Prozent‐Punkten zeigt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here