Premium
Einfluß von Luzernegrünmehl auf den Energiewechsel von Sauen
Author(s) -
Müller H. L.,
Kirchgessner M.
Publication year - 1985
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1985.tb01533.x
Subject(s) - chemistry , zoology , biology
Zusammenfassung In einem Respirationsversuch mit 184 kg schweren Sauen wurde Luzernegrünmehl in 7 Stufen von 0 bis 40 g TM/kg 0.75 einer Grundration aus Maniokmehl, Fischmehl und isoliertem Sojaprotein zugelegt. Der Einfluß des Proteinanteils im Grünmehl wurde durch entsprechende Reduzierung von Sojaprotein in der Grundration eliminiert. Alle Komponenten der Energiebilanz (DE, ME, Wärme, RE) zeigten in Abhängigkeit der Grünmehlaufnahme einen linearen Verlauf bis zur sechsten Zulagestufe (34 g Grünmehl‐TM/ kg 0.75 ). Im linearen Bereich der Zulagewirkung betrug die Verdaulichkeit der Energie 49% und die Umsetzbarkeit der Energie 44%. Die Ausscheidung von Harnenergie belief sich auf 6,7%, die Methanproduktion auf 2,8% der verdaulichen Energie. Der Anteil der retinierten Energie an der umsetzbaren Energie betrug 69,7%. Der absolute Energieansatz aus Grünmehl (ohne Proteineffekt) berechnete sich auf 5 MJ/kg TM. Die partielle Verdaulichkeit des Rohproteins von Grünmehl wurde mit 56% bestimmt. Die im vorliegenden Versuch und vorausgegangenen Experimenten ermittelte Energieretention aus vergärbaren Pflanzenstoffen stimmt mit theoretischen Berechnungen zur Energieausnutzung über Fermentation befriedigend überein. Der Anteil der durch Fermentation des Luzernegrünmehls bereitgestellten Energie wurde auf maximal 50% des energetischen Erhaltungsbedarfs berechnet.