Premium
Milchleistung und Milchinhaltsstoffe bei Kühen während und nach Fütterung überhöhter Eiweißmengen
Author(s) -
Kirchgessner M.,
Kreuzer M.
Publication year - 1985
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1985.tb01520.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Zusammenfassung In einem Milchleistungsversuch mit 3 times 6 Kühen wurden die Wirkungen von Proteinüberschuß und nachfolgendem ‐mangel sowie die Folgeeffekte dieser Fehlernährung in Zeiträumen mit Normversorgung auf Milchmenge und ‐inhaltsstoffe untersucht. Dabei wurden 3 isokalorische Rationen mit konstantem Grundfutteranteil eingesetzt. Bei der Milchleistung wurde ein Maximum bei mittlerer N‐Zufuhr beobachtet. Proteinüberschuß minderte die Tagesmilchmenge um rund einen halben Liter, anschließender Mangel um weitere zwei Liter. Als Ursache ist ein indirekter Energiemangel denkbar, der bei N‐Überversorgung durch erhöhte Harnausscheidung und Wärmebildung, bei N‐Mangel durch eine deutliche Depression der Energieverdaulichkeit hervorgerufen wird. Die Leistungseinbrüche nach Überversorgung wie nach Mangel konnten von den Tieren nur teilweise kompensiert werden, was zum Teil in der hier erfolgten Fütterung nach der theoretischen Bedarfsnorm begründet ist, wodurch wahrscheinlich ein Defizit an zusätzlichen Nährstoffen bestand. Der Laktosegehalt der Milch ging bei Proteinmangel zurück und konnte durch anschließende Normversorgung nicht mehr angehoben werden. Bei den übrigen Gehalten der Milch an Inhaltsstoffen konnten weder direkte Effekte noch Nachwirkungen von Proteinüberschuß und ‐mangel festgestellt werden. Die Ausscheidungsmenge der Inhaltsstoffe verhielt sich wie die Milchleistung.