Premium
Proteinverwertung und Wirkung von Methioninergänzung bei Einzellerbiomasse aus Methylomonas clara gemessen mit Ratten und Absetzferkeln
Author(s) -
Walz O. P.,
Brune H.
Publication year - 1984
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1984.tb01428.x
Subject(s) - microbiology and biotechnology , chemistry , physics , gynecology , medicine , biology
Zusammenfassung In Stoffwechselversuchen mit Albinoratten und Absetzferkeln wurden die Gesamtverwertung und die Proteinqualität der Rohbiomasse bzw. eines von Nukleinsäuren extrahierten Protein‐Isolates der Biomasse des obligat methylotrophen Bakteriums Methylomonas clara geprüft. Auf Grund chemischer Untersuchungen kann Methionin als erste limitierende Aminosäure angesehen werden, so daß ein Ergänzungseffekt bei Methioninzulage zu erwarten war. Im Rattentest erwies sich das Protein‐Isolat gegenüber der Rohbiomasse als signifikant höherwertig, ohne jedoch den Wert des Vergleichsproteins Kasein ganz zu erreichen. Methioninzulage verbesserte die Proteinwirkung bei allen drei Produkten signifikant. Ohne Methioninaufwertung ergab sich für die Rohbiomasse im Versuch mit Absetzferkeln eine Rohproteinverdaulichkeit um 85%, ein PPW um 50% und eine BW um 70%. Durch eine dem Proteingehalt in den Futtermischungen adäquat angepaßte Zulage von DL‐Methionin wurden beide Qualitätskriterien um relativ etwa 10% gesteigert und entsprechen damit der Qualität eines guten Fischmehls. Wie die Untersuchungsreihe ergab, ist bei der Ergänzung des synthetischen Methionins ein geeignetes Verhältnis zum Proteingehalt der Diät einzuhalten, da sonst schon innerhalb geringer Steigerungen der Methionindosis Imbalance‐Effekte auftreten können.