z-logo
Premium
14 C‐Tracerstudien zum Nukleinsäuren‐Stoffwechsel von Jungratten, Küken und Ferkeln 1
Author(s) -
Greife H. A.,
Molnar S.
Publication year - 1984
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1984.tb01421.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , gynecology , medicine , biology
Zusammenfassung Tracerdosen der (8‐ 14 C)‐markierten Purinnukleotide AMP und GMP wurden einzeln intraperitoneal (i.p.) oder oral an je zwei Ferkel (15–20 Tage alt) pro Tracer und Applikationsart verabreicht. In einem weiteren Versuch wurden zusätzlich zum (8‐ 14 C)‐GMP‐Tracer 250 mg GMP/kg Körpermasse oral gegeben, um den Einfluβ der Purinkonzentration auf den Stoffwechsel zu untersuchen. Die Versuchsdauer betrug in der Regel 24 Stunden, bei einem Einzeltier nach oraler Applikation von (8‐ 14 C)‐AMP 7 Tage. Nach jeweils 24 Stunden wurde die 14 C‐Ausscheidung über die Atemluft, den Harn und Kot, nach Versuchsende (24 Std. bzw. 7 Tage) der 14 C‐Gehalt im Inhalt des Gastrointestinal‐traktes sowie die 14 C‐Retention im gesamten Tierkörper, im Intestinalgewebe und den inneren Organen (Leber, Nieren, Herz, Lunge und Milz) analysiert. Innerhalb von 24 Stunden nach der Tracerapplikation erschienen im Kot nur geringe Aktivitätsmengen, in 7 Tagen waren es 12% der über AMP oral verabreichten 14 C‐Dosis. Renal exkretiert wurden im Mittel 25% der über AMP und 43% der über GMP oral applizierten Radioaktivität, geringere Anteile ergaben sich nach i.p. Tracerinjektion. Veratmet wurden unter 1% des injizierten 14 C, aber 6% (AMP) bzw. 11% (GMP) des oral verabreichten. Relativ weniger 14 CO 2 wurde bei hoher GMP‐Aufnahme veratmet. Im Ferkelkörper verblieben im Mittel 18% des über GMP und 35% des über AMP oral verabreichten 14 C, bei einem Einzeltier nach 7 Tagen noch 39% des AMP‐Tracers. Das Intestinalgewebe und die inneren Organe waren im Vergleich zum Restkörper überproportional markiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here