Premium
14 C‐Tracerstudien zum Nukleinsäuren‐Stoffwechsel von Jungratten, Küken und Ferkeln 1
Author(s) -
Greife H. A.,
Molnar S.
Publication year - 1984
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1984.tb01408.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , gynecology , medicine , biology
Zusammenfassung Tracerdosen der (8 14 C)‐markierten Purinnukleotide AMP und GMP wurden einzeln entweder intraperitoneal (i.p.) oder oral (in den Kropf) an 1–2 Wochen alte Küken verabreicht. In einem weiteren Versuch wurden zusätzlich zu den oral applizierten Tracerdosen 100 mg AMP bzw. GMP/100 g Körpermasse gegeben, um den Einfluß der Purinkonzentration auf den Stoffwechsel zu untersuchen. Nach 24 Stunden wurde die 14 C‐Ausscheidung über die Atemluft und Exkremente sowie die 14 C‐Retention im gesamten Tierkörper, im Gastrointestinaltrakt (mit Inhalt) und in den Körperlipiden bestimmt. Veratmet wurden nur etwa 1% der i.p. aber im Mitel 6% der oral über AMP und GMP applizierten 14 C‐Dosis. Reduziert wurde die 14 CO 2 ‐Veratmung, wenn 100 mg AMP bzw. GMP/100 g Körpermasse zur Tracerdosis verabreicht wurden. Die Hauptaktivitätsausscheidung erfolgte jeweils über die Exkremente. Eine starke 14 C‐Retention wurde durch die i.p. Injektion sowohl von AMP als auch von GMP erreicht (42% bzw. 34% der 14 C‐Dosis). Nach oraler Applikation der Tracerdosen verblieben nur 14% (AMP) bzw. 3% (GMP) im Tierkörper, wovon über 50% auf den Intestinaltrakt (mit Inhalt) entfielen. Hohe Purindosen hatten keinen signifikanten Einfluß auf die 14 C‐Retention, der Anteil des Verdauungstraktes am retinierten 14 C ging aber zurück. Nur bis zu 0,6% der Körperktivität entfielen auf die Körperlipide, wobei hohe Werte einer hohen 14 CO 2 ‐Veratmung zuzordnen waren.