z-logo
Premium
Beiträge zur Verdauungsphysiologie des Pferdes: 10. Mitteilung 1
Author(s) -
Lindner A.,
Schmidt M.,
Meyer H.,
Teleb H. M.
Publication year - 1984
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1984.tb00825.x
Subject(s) - microbiology and biotechnology , chemistry , gynecology , art , biology , medicine
Zusammenfassung In Versuchen mit 2 caecumfistulierten Pferden und insgesamt 12 Ponys wurden die Auswirkungen eines Na‐Defizits (durch Na‐arme Ernährung und Provokation der Schweißbildung) auf die Funktion des Verdauungskanales sowie die Na‐, K‐ und Wasserverteilung im Körper untersucht und folgende Ergebnisse erzielt:1 1. Die Verdaulichkeit der Rohnährstoffe und Mengenelemente wurde durch den Na‐Mangel nicht beeinträchtigt (Ausnahme Calcium) ebensowenig die Glucoseabsorption. 2 2. Mit fortschreitender Na‐Depletion stieg der TS‐Gehalt im Dünndarmchymus an, während der ileocaecale Wasserfluß zurückging. Die K‐Konzentration im Ileumchymus stieg auf das 6fache, die Na‐Konzentration fiel auf 60% der Normalwerte. 3 3. Die Kapazität zur Säurenpufferung ging im Ileum‐ und Caecumchymus deutlich zurück, im Caecum kombiniert mit einem Rückgang der pH‐Werte. 4 4. Nach Belastung fiel das Plasma‐ und extrazelluläre Flüssigkeitsvolumen bei den Mangeltieren deutlicher ab als bei den Kontrollpferden. 5 5. Während des Na‐Mangels ging der gesamte Na‐Gehalt im Organismus zurück, insbesondere im Inhalt des Verdauungstraktes (Abb. 5). Während der Gesamtkörperwassergehalt im Durchschnitt um 2,5% abfiel, insbesondere durch Eindickung von Magen‐Darm‐Inhalt und Blut, stieg der Wassergehalt in Muskulatur und Organen geringfügig. Bei Na‐depletierten Tieren nahm der K‐Bestand des Organismus zu, vor allem durch Erhöhung der Gehalte im Verdauungstrakt, während der K‐Gehalt in der Muskulatur leicht abfiel.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here