z-logo
Premium
Wachstum und Nährstoffaufwand bei Karpfen (Cyprinus carpio L.) mit unterschiedlicher Protein‐ und Energieversorgung
Author(s) -
Schwarz F. J.,
Zeitler Margit H.,
Kirchgessner M.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1983.tb00788.x
Subject(s) - gynecology , chemistry , art , medicine
Zusammenfassung Karpfen (Cyprinus carpio L.) in Beckenhaltung (insgesamt 18 Aquarien) und einem mittleren Gewicht von 168 g zu Versuchsbeginn erhielten in zwei Versuchen (I und II) je sechs Futtermischungen mit einem dreifach abgestuften Protein‐ und zweifach veranderten Energiegehalt. Die Experimente dauerten insgesamt im Versuch I 93 Tage mit einer Abwachsphase 1 von 52 Tagen (zum K 2 ) und einer Abwachsphase 2 von 41 Tagen (zum K 3 ) bzw. im Versuch II 106 Tage mit 61 Tagen (zum 2 ) und 45 Tagen (zum K 3 ). Die Futtermenge betrug taglich durchschnittlich 2% des Lebendgewichts bei einer Wassertemperatur von 24°C. In Versuch I erreichten die Karpfen in der Abwachsphase 1 ein mittleres Lebendgewicht von 660 g und bis zu Versuchsende von 1150 g. Die Rohproteinerhöhung von 41,3 über 46,5 auf 51,4% in der Futtertrockensubstanz (TS) zeigte keinen signifikanten Einfluß auf das Wachstum. Demgegenüber nahm die Gewichtsenrwicklung in beiden Abwachsphasen mit Steigerung des Energiegehalts von 18,3 auf 20,1 MJ verdauliche Energie (DE)/kg TS deutlich zu. In Versuch II wogen die Karpfen im Mittel nach der Abwachsphase 1 nur 550 g bzw. nach der Abwachsphase 2 890 g. Sowohl die Verminderung der Proteinzufuhr (von 41,3 über 30,1 auf 19,9%) als auch der Energiedichte (von 18,1 auf 16,9 MJ DE/kg TS) beeinflußte das Wachstum der Karpfen in beiden Abwachsphasen. Die Futterverwertung (kg Futter/kg Zuwachs) unterschied sich in Versuch I und II weitgehend analog der Gewichtsentwicklung. Der mittlere Futteraufwand pro kg Zuwachs betrug in Versuch I 0,9 kg TS und in Versuch II 1,2 kg TS. Das Proteinwirkungs verhaltnis (PER‐Wert) verschlechtert sich in beiden Versuchen und in jeder Abwachsphase mit zunehmendem Proteingehalt im Putter deutlich, während die Anhebung des Energiegehalts diesen MeEsZwert verbessert. Der mittlere Aufwand an DE pro kg Zuwachs bleibt in Versuch I durch die unterschiedliche Rohproteinzufuhr unbeeinflufßt, erhßht sich in Versuch II jedoch mit abnehmenden Rohproteingehalten. Die varüerende Energiezufuhr verändert in beiden Versuchen nur bei Abwachsphase 1 den Aufwand an DE. Während sich in Versuch I durch die höhere Energieversorgung eher eine Zunahme des Energieaufwandes andeutet, vermmdert sich in Versuch II dieser Aufwand mit Anhebung des Gehalts an DE. Empfehlungen zur Rohprotein‐ und Energiezufuhr in Alleinfuttermitteln für Karpfen werden anhand dieser Wachstumsversuche diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here