Premium
Spurenelementbilanzen (Cu, Zn, Ni und Mn) laktierender Sauen
Author(s) -
Kirchgessner M.,
RothMaier Dora A.,
Spörl R.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1983.tb00689.x
Subject(s) - chemistry , gynecology , nuclear chemistry , microbiology and biotechnology , biology , medicine
Zusammenfassung In einem Gesamtstoffwechselversuch mit 8 laktierenden Sauen der Deutschen Landrasse wurden die Gesamtbilanzen (Aufnahme ‐ Ausscheidung in Kot, Harn und Milch) für die Spurenelemente Kupfer, Zink, Nickel und Mangan bei zwei unterschiedlichen Niveaus der alimentären Versorgung an diesen Elementen erstellt. Der Basisgruppe wurde dabei ein unter dem angenommenen Bedarf liegendes spurenelementarmes Alleinfutter gefüttert, das Futter der Zulagegruppe wurde mit Kupfer‐, Zink‐, Mangan‐ und Eisensulfat bzw. Nickelchlorid supplementiert. Die Sammelperiode erstreckte sich vom 10.–21. Laktationstag, nachdem die Tiere ab dem Werfen auf das Futter eingestellt worden waren. Zusätzlich wurden bei Versuchsbeginn und ‐ende Blutuntersuchungen vorgenommen und die Konzentration an den jeweiligen Spurenelementen im Blutserum sowie die Aktivitäten der Enzyme Coeruloplasmin und alkalische Phosphatase bestimmt. Durch die Bilanzen sollten auch Hinweise zum Bedarf und zur homöostatischen Regulation der Spurenelemente erarbeitet werden. Kupfer, Zink, Nickel und Mangan wurden hauptsächlich im Kot ausgeschieden, die in der Milch exkretierte Menge betrug weniger als 10% der Kotausscheidung. Die Bilanzen waren in der Basisgruppe für Kupfer, Zink und Mangan negativ. In der Zulagegruppe resultierten bei Zink und Mangan Nullbilanzen, die Kupfer‐ und Nickelbilanz waren mit täglich 32 bzw. 1,3 mg positiv. Dies entsprach einer Speicherung des alimentär zugeführten Kupfers und Nickels von 21 bzw. 13%. Im Blutserum waren die Konzentrationen an Kupfer, Zink, Nickel und Mangan sowie die Aktivitäten der untersuchten Enzyme durch die unterschiedliche Versorgung und an unterschiedlichen Laktationstagen nicht wesentlich verschieden. Die Konzentrationen im Serum lagen im Mittel bei 2,5 μg Cu, 2,4 μg Zn, 0,02 μg Ni, 3,0 μg Mn je ml. Als faktoriell abgeleitete Bedarfswerte für laktierende Sauen wurden 10 mg Kupfer, 35 mg Zink, 0,6 mg Nickel und 10 mg Mangan je kg Alleinfutter empfohlen und diese Angaben im Zusammenhang mit den erstellten Bilanzen diskutiert.