Premium
Energiebilanz und Energieverwertung laktierender Kühe bei Unterversorgung an Protein und anschließender Realimentation
Author(s) -
Röhrmoser G.,
Müller H. L.,
Kirchgessner M.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1983.tb00687.x
Subject(s) - gynecology , medicine
Zusammenfassung In einem Respirationsversuch mit 4 eineiigen Zwillingskuhpaaren wurden die Auswirkungen einer 4‐wöchigen, um 17% verminderten Zufuhr an Rohprotein sowie einer nachfolgenden zweiphasigen Realimentationsperiode von 6 Wochen Dauer auf Kriterien der Energiebilanz untersucht. Unter isokalorischer Energieaufnahme wurden durch die Unterversorgung an Rohprotein 7,3% mehr Energie im Kot ausgeschieden. Die renale Energieausscheidung war dagegen um 20% und die Methanproduktion um 30 1/d bzw. 8,4% reduziert. Die Umsetzbarkeit der gesamten Energie betrug bei den unterversorgten Kühen 55,6%, bei den Kontrolltieren 57,5%. Nach erfolgter Realimentation konnten bei diesen Kriterien keine Unterschiede zwischen den zuvor unterversorgten Tieren und den Kontrolltieren festgestellt werden. Die Energieausscheidung in der Milch wurde durch den Proteinmangel um 2,8 MJ/d bzw. 6,1% vermindert. Der Anteil der Milchenergie an der umsetzbaren Energie war jedoch mit 33,1% bei den Mangeltieren und 33,6% bei den Kontrolltieren nicht wesentlich beeinflußt. Der tägliche Ansatz von Körperenergie in der Restriktionsphase betrug in beiden Behandlungsvarianten 4,9 MJ. Demzufolge war kein Effekt des Proteinmangels auf den Teilwirkungsgrad der umsetzbaren Energie für Milchproduktion und Energieansatz festzustellen. Nach Realimentation tendierten die Teilwirkungsgrade bei den zuvor unterversorgten Tieren etwas höher als bei den Kontrolltieren. Infolge fortgeschrittener Gravidität fielen die Teilwirkungsgrade in der zweiten Realimentationsphase bei beiden Versuchsgruppen um etwa 5 Prozentpunkte ab.