z-logo
Premium
14 C‐Tracerstudien zum Nukleinsäuren‐Stoffwechsel von Jungratten, Küken und Ferkeln *
Author(s) -
Greife H. A.,
Molnar S.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1983.tb00684.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Zusammenfassung Der Einfluß verschiedener Substanzen auf den Stoffwechsel exogenen Uridins wurde an jungen Ratten (94,5 ± 8,2 g) untersucht. Hierzu wurden Tracerdosen des (2‐ 14 C)‐markierten Pyrimidinnukleosids Uridin intravenös an Ratten appliziert und gleichzeitig mit dem Tracer als inaktive Substanzen entweder 20 mg Uridin, 20 mg Cytidin, 50 mg GMP oder 50 mg Glucose/100 g Körpermasse verabreicht. Der Verlauf der 14 CO 2 ‐Veratmung wurde kontinuierlich verfolgt und nach 24 Stunden die 14 C‐Aktivität im Kot und Harn, in der Atemluft sowie im Tierkörper bestimmt. Nahezu halbiert wurde die exhalierte 14 C‐Menge, wenn zusätzlich zum 14 C‐Uridin‐Tracer 20 mg Uridin/100 g Körpermasse injiziert wurden. Da die renale 14 C‐Exkretion um den gleichen Betrag anstieg, blieb die 14 C‐Gesamtausscheidung unverändert. Das Pyrimidinnu‐kleosid Cytidin beeinflußte den Metabolismus des Uridins nicht, sowohl GMP als auch Glucose reduzierten die 14 CO 2 ‐Veratmung um je etwa 15%, ohne die 14 C‐Abgabe mit dem Harn zu erhöhen. Die 14 C‐Retention im Tierkörper (% der 14 C‐Dosis) blieb unverändert, wenn Uridin oder Cytidin zusätzlich zum (2‐ 14 C)‐Uridin‐Tracer injiziert wurden, wurde aber erhöht durch die zusätzliche Injektion von GMP oder Glucose. Der mögliche Einfluß der applizierten Substanzen auf die Pyrimidin‐Homöostase wurde diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here