Premium
Milchleistung und Milchinhaltsstoffe von Kühen bei Unterversorgung und Realimentation an Protein
Author(s) -
Kirchgessner M.,
Röhrmoser G.,
Müller H. L.
Publication year - 1983
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1983.tb00671.x
Subject(s) - physics , gynecology , medicine
Zusammenfassung In einem Versuch mit 4 eineiigen Zwillingskuhpaaren wurden die Auswirkungen einer vierwöchigen um 17% verminderten Unterversorung an Rohprotein auf Milchleistung und Milchinhaltsstoffe untersucht. In einer nachfolgenden sechswöchigen Realimentationsperiode wurden die Mangeltiere zunächt drei Wochen leicht überversorgt und dann entsprechend dem laktationsbedingten Leistungsabfall bedarfsgerecht ernährt. Die Milchleistung zeigte während des Proteinmangels einen dreiphasigen Verlauf, der durch einen steilen Abfall in der ersten Woche, eine vorübergehende Stagnation in der zweiten Woche und einem weiteren Rückgang in der restlichen Restriktionsperiode charakterisiert war. In der letzten Restriktionswoche lag die Milchmenge um 2,2 kg/d bzw. 13% unter dem vergleichbaren Wert der Kontrolltiere. Nach Realimentation wurde der Leistungsrückgang innerhalb einer Woche teilweise kompensiert. Der bis Versuchsende verbleibende konstante Resteffekt betrug 1,0 kg/d Milch bzw. 6% der erwarteten Milchleistung. Bei den Milchinhaltsstoffen war der Milchfettgehalt in der letzten Woche des Proteinmangels um 0,2% erhöht. Der Milcheiweißgehalt in der Restriktionsphase wie auch der Milcheiweiß‐ und Milchfettgehalt während der Realimentationsperiode waren nur unwesentlich verändert. Diese Untersuchungen wurden mit Unterstützung des Sonderforschungsbereiches 141 „Produktionstechniken der Rinderhaltung” der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.