z-logo
Premium
Verwendung von Nebenprodukten tierischer Herkunft in der Ernährung von Regenbogenforellen (Salmo gairdnerii, R.)
Author(s) -
Schulz D.,
Hartfiel W.,
Greuel E.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1982.tb01401.x
Subject(s) - gynecology , political science , microbiology and biotechnology , biology , medicine
Zusammenfassung Es wird über die Eignung eines Kombinationsproduktes aus Blut‐Feder‐ und Geflügelschlacht‐abfallmehl‐Protein (33,3:33,3:33,3) berichtet, welches als alleiniger Proteinträger in Rationen für Regenbogenforellen zum Einsatz kam. Im Vergleich zu vorausgegangenen Untersuchungen (Schulz et al. 1982) mit einem Kombinationsprotein aus Blut‐ und Federmehl‐Protein (50:50) konnten deutliche Steigerungen hinsichtlich der Verwertungskennziffern erzielt werden. Vergleichsbasis zur Bewertung der in den aufeinanderfolgenden Untersuchungen getesteten Futterrationen war eine eigene Standarddiät. Weiterhin wurde das Blutmehl des Kombinationsproteins gegen Frischblut ausgetauscht. Es ergaben sich keinerlei Unterschiede hinsichtlich der Verwertungszahlen. Der Einsatz von 15 v. H. Gelatine in den Versuchsrationen verbesserte die Futterverwertung und PER‐Werte zwar nur geringfügig, jedoch konnte eine deutlich günstigere Pelletstabilität und Fischkotkonsistenz erreicht werden. Die Veränderungen, die sich in Bezug auf die Bruttoaminosäurengehalte bei den unterschiedlichen Versuchsmischungen ergaben, werden in Relation zu den erzielten Verwertungszahlen diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here