Premium
The Nutritional Effect of a Pepsin Stable Trypsin Inhibitor from Barley Grains
Author(s) -
Pedersen Birthe,
Boisen S.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1982.tb01375.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Zusammenfassung Der ernährungsphysiologische Einfluß eines pepsinresistenten Trypsininhibitors in Gerste Ein pepsinfester Trypsininhibitor, der in ziemlich hohen Mengen in dem Gerstenmutanten Risø 1508 (3 bis 4 mal höher als in der normalen Gerstensorte), enthalten ist, wurde gereinigt. Der gereinigte Inhibitor wurde Ratten auf dem entsprechenden Niveau wie in einer Risø 1508‐Ration verabreicht, und die Resultate wurden mit den von Ratten erreichten Werten verglichen, die keinen Inhibitor in ihren Diäten erhielten. Magermilchpulver wurde als Proteinquelle in beiden Diäten benutzt. Als Kriterien wurden der Tageszuwachs, das Pankreas‐gewicht, die Verdaulichkeit des Proteins, der biologische Wert des Proteins und die Nettoproteinverwertung benutzt. Man stellte fest, daß der Inhibitor nur wenig Einfluß auf die Ratten hatte, da der Futterverbrauch, der Tageszuwachs und die Verdaulichkeit des Proteins in beiden Gruppen gleich waren. Die Tiere, die den Inhibitor erhielten, zeigten eine etwas niedrigere biologische Wertigkeit. Diese Ratten hatten ein etwas höheres Pankreasgewicht, wenn sie mit den Ratten verglichen wurden, die mit dem Kontrollfutter gefüttert wurden, obwohl die Unterschiede nicht signifikant waren (P > 0.05). Die Trypsinaktivität war höher im Gegensatz zu der Amylaseaktivität, die sich niedriger im Kot von den mit Inhibitor gefütterten Ratten zeigte. In vitro‐Protein‐Verdaulichkeitsanalysen mit Mischungen der proteolytischen Enzyme und mit Pankreasextrakten von Ratten und Schweinen bestätigten einen potentiellen Antinähreffekt des pepsinresistenten Trypsininhibitor in der Gerstenmutanten Risø 1508. Man folgert, daß die Konzentration dieses Inhibitors in der normalen Gerstensorte zu niedrig ist, um einen eventuellen meßbaren negativen Effekt auf die untersuchten Kriterien zu haben. Weiterhin läßt sich schließen, daß die niedrige Verdaulichkeit des Proteines von der Gerstenmutanten Risø 1508 nicht durch die relative hohe Konzentration des pepsinfesten Trypsininhibitor erklärt werden kann.