z-logo
Premium
The Effect of Dietary Composition on Transit Time in Rats
Author(s) -
Raczynski G.,
Eggum B. O.,
Chwalibog A.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1982.tb01243.x
Subject(s) - gynecology , chemistry , microbiology and biotechnology , medicine , biology
Zusammenfassung Der Einfluß der Rationszusammensetzung auf die Durchgangszeit bei Ratten In Bilanzversuchen mit Ratten wurde die Durchgangszeit von sieben Rationen bei Anwendung von Glasperlen als Marker gemessen. Die Ratten wogen zwischen 130 und 140 g. Das Versuchsfutter wurde über drei Tage vor Anfang des Versuches an die Ratten verfüttert und wurde dann nach Zusatz von 3% Glasperlen als Marker weiter an die Tiere verfüttert. Man ließ die Tiere 12 Stunden hungern, bevor ihnen 12 g von dem Marker beigemischt im Futter verabreicht wurde. Die Freßzeit schwankte zwischen 9 und 11 Stunden. Der Hauptzweck des Versuches war, den Einfluß von verdaulichem Protein, Fett und Rohfasergehalt auf die Durchgangszeit zu bestimmen. Die Wirkung der mikrobiellen Aktivität im Verdauungskanal wurden ebenfalls gemessen. Die Ergebnisse zeigten, daß signifikante Mengen vom Marker schon 9 Stunden nach Beginn der Fütterung im Kot wiedergefunden und daß 72 Stunden nach der Fütterung nur marginale Mengen wiedergefunden werden konnten. Das Proteinniveau schien die Durchgangszeit nur schwach zu erhöhen. Der Fettgehalt, der durch Sojaölbeigabe auf 15 Prozent der Trockensubstanzmenge erhöht worden war, zeigte keinen Einfluß auf die Durchgangszeit. Der Rohfasergehalt beeinflußte dagegen die Durchgangszeit erheblich. Bei einer Fütterung mit einem kaseinreichen Futter betrug die Wiederfindungsrate von 50% des Markers 31.9 Stunden gegenüber 22.3 Stunden, wenn 15% der N‐freien Futtermischung durch Zellulose ersetzt worden war. Es wurde ebenfalls gezeigt, daß die Höhe der mikrobiellen Aktivität im Verdauungskanal die Durchgangszeit beeinflußte. Dieses wurde durch eine Fütterung mit oder ohne Beigabe von 0.7% Nebacitin gezeigt. Wenn dem Futter Nebacitin zugesetzt worden war, dauerte es um Stunden länger, bevor 50% der Glasperlen im Kot wiedergefunden wurden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here