z-logo
Premium
Analytische und tierexperimentelle Untersuchungen zur Bewertung des Proteins von Körnermais nach unterschiedlicher Trocknung
Author(s) -
Huss W.,
Deubelius Inge,
Mühlbauer W.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1982.tb01240.x
Subject(s) - gynecology , physics , chemistry , medicine
Zusammenfassung Die mathematische Auswertung der Trocknungsversuche erfolgte anhand der ermittelten Lysingehalte, da sich diese als zuverlässigstes analytisches Kriterium zur Erkennung thermisch bedingter Proteinschäden erwiesen hatten. Es wurden Funktionen der Lysinschädigung in Abhängigkeit von der Trocknungsdauer bei Lufttemperaturen zwischen 120 und 240°C ermittelt. Sie lieferten in Verbindung mit den zugehörigen Korntemperaturen die Grundlage für die Berechnung von Schädigungsgrenzfunktionen. Wird durch sachgemäße Führung des Trocknungsprozesses eine Überschreitung der Korntemperatur‐/Zeit‐Grenzwerte vermieden, die sich aus der für die Erhaltung von 90% des Ausgangsgehalts an Lysin berechneten Funktion ergeben, so kann erntefeuchten Maiskörnern die Feuchtigkeit bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 20% ohne Beeinträchtigung der ernährungsphysiologischen Qualität des Proteins unter Anwendung von Lufttemperaturen zwischen 140 und 220°C entzogen werden. Nach Absinken der Kornfeuchtigkeit unter 20% ist bis zur Erreichung der Lagerfähigkeit bei 12–14% Feuchtigkeit die Temperatur der Trocknungsluft auf maximal 80°C zu begrenzen. Aus den Untersuchungsergebnissen können wichtige Erkenntnisse für die konstruktive Gestaltung und für die Steuerung von Trocknungsanlagen abgeleitet werden. Die sich für die einzelnen Trocknungsverfahren ergebenden Konsequenzen werden besprochen. Optimale Voraussetzungen für eine Realisierung der gewonnenen Erkenntnisse bieten Gleich‐/Gegenstromschachttrockner oder Systeme mit einer Kombination von Warm‐ und Kaltlufttrocknung.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here