Premium
Analytische und tierexperimentelle Untersuchungen zur Bewertung des Proteins von Körnermais nach unterschiedlicher Trocknung
Author(s) -
Huss W.,
Deubelius Inge,
Mühlbauer W.,
Dessouky A.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1982.tb01234.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Zusammenfassung Bei der Trocknung von Mais mit hohen Trocknungslufttemperaturen (θ L > 100°C) ist eine Beeinträchtigung der Proteinqualität vor allem durch nichtenzymatische Schädigungsmechanismen, insbesondere durch Umsetzungen nach Art der Maillard‐Reaktion zu befürchten. Trocknungslufttemperaturen zwischen 120–240°C führten mit zunehmender Temperaturstufe nach immer kürzer werdender Trocknungsdauer zu signifikanten Verminderungen der Gehalte an Lysin und Cystin sowie — in einzelnen Jahren bzw. Temperaturstufen — an Arginin, Histidin und Methionin. Damit übereinstimmend kam es mit zunehmender thermischer Einwirkung zu einer immer stärkeren Beeinträchtigung von Verdaulichkeit und Biologischer Wertigkeit des Proteins. Zuverlässigstes analytisches Kriteriun für die Erkennung thermisch bedingter Proteinschäden ist die Aminosäure Lysin. Von allen erfaßten Aminosäuren zeigte sie nach entsprechender thermischer Einwirkung die größten prozentualen Verluste gegenüber den Ausgangswerten. Außerdem bestehen enge Korrelationen zwischen den Gehalten an Lysin und der Wahren Verdaulichkeit (r = 0,82) sowie der Biologischen Wertigkeit (r = 0,84) des Proteins verschieden getrockneter Maisproben.