Premium
Analytische und tierexperimentelle Untersuchungen zur Bewertung des Proteins von Körnermais nach unterschiedlicher Trocknung 1
Author(s) -
Huss W.,
Deubelius Inge,
Mühlbauer W.,
Dessouky A.
Publication year - 1982
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1982.tb01233.x
Subject(s) - gynecology , chemistry , physics , medicine
Zusammenfassung Für Qualitätsänderungen des Maisproteins während der Trocknung sind nicht die Temperatur der Trocknungsluft, sondern der zeitliche Verlauf von Korntemperatur und Feuchtigkeitsgehalt der Körner maßgebend. Es wurden Trocknungsversuche an einem Labortrockner durchgeführt, der es gestattet, Luft‐ und Korntemperatur während des Versuchs zu messen. Die Ergebnisse bilden in Verbindung mit analytischen und tierexperimentellen Parametern der Proteinqualität die Voraussetzungen für eine mathematische Formulierung des Zusammenhangs zwischen thermischer Behandlung und Veränderungen der Proteinqualität, wie sie zur rechnerischen Optimierung des Trocknungsprozesses dienen kann (vgl. 4. Mitt.). Die Trocknungsversuche erfolgten mit Maiskörnern der Sorte Inrakorn und Limac aus 4 verschiedenen Erntejahren. Sie wurden in unterschiedlichem Reifestadium mit Feuchtigkeitsgehalten zwischen 32 und 46% geerntet. Trotz variierender Proteingehalte (9,3–12,0% i.TS) bestanden keine nennenswerten Unterschiede im Aminosäurenmuster, insbesondere ergaben sich keine signifikanten Differenzen in den Lysingehalten (3,0–3,1 g/ 16 g N). Beim Protein des Erntegutes wurden in N‐Bilanzversuchen mit wachsenden Ratten Wahre Verdaulichkeit (89–92%), Biologische Wertigkeit (53–59%) und Netto‐Protein‐Verwertung (49–54%) ermittelt.