z-logo
Premium
Interspecific Variations in the Bimodal Oxygen Uptake of the Genus Channa
Author(s) -
Ojha J.,
Patra A.K.,
Biswas N.,
Munshi J.S. Datta
Publication year - 1981
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1981.tb01350.x
Subject(s) - biology
Zusammenfassung Artspezifische Unterschicde in der Sauerstoffaufnahme der Gattung Channa . Die hochste Sauerstoffaufnahme (ml O 2 kg ‐1 ) wurde bei Channa marulius (56,99 ± 4,93) gemessen, es folgen C. striatus (54,77 ± 7,46), C. gachua (51,48 ± 2,72) und C. punctatus (49,57 ± 1,89). Von der gesamten Sauerstoffaufnahme entfielen bei C. marulius 76%, bei C. striatus 56%, bei C. gachua 58% und bei C. punctatus 78% auf Lungenatmung. Daraus läßt sich schließen, daß von den untersuchten vier Spezies C. marulius und C. punctatus über das ausgepragteste Lungensystem verfügen, so daß man C. marulius und C. striatus als obligate und C. gachua und C. punctatus als fakultative Lungenatmer bezeichnen kann.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here