z-logo
Premium
Beiträge zur Quantifizierung der N‐Umsetzungen in den Vormägen von Milchkühen
Author(s) -
Brandt M.,
Rohr K.,
Lebzien P.
Publication year - 1981
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1981.tb01336.x
Subject(s) - chemistry , zoology , medicinal chemistry , biology
Zusamraenfassung An vier laktierenden Kühen, die mit je einer Pansenfistel und Duodenalkanule ausgestattet waren, wurde der Einfluß einer unterschiedlichen N‐Versorgung sowie einer erhohten Fütterungsfrequenz auf die N‐Umsetzungen im Pansen untersucht. Als Marker ftir das in den Vormägen gebildete Mikrobenprotein diente 15 N. Im einzelnen wurden folgende Varianten geprüft: P: ausschließlich Pflanzen‐N (13,8% Rohprotein in der Trockenmasse), zwei Mahlzeiten täglich N: reduzierte N‐Zufuhr (10,2% Rohprotein in der Trockenmasse), zwei Mahlzeiten täglich H 2 : Ersatz von 26% Pflanzen‐N bei P durch Harnstoff‐N, zwei Mahlzeiten täglich H 6 : wie H 2 , jedoch sechs Mahlzeiten täglich. Die Trockenmasse der Rationen bestand zu jeweils 43% aus Maissilage, zu 21% aus Heu und zu 36% aus Kraftfutter. Die Trockenmasseaufnahme variierte zwischen 10,1 kg und 18,7 kg pro Kuh und Tag. Die reduzierte N‐Zufuhr führte zu einem Rückgang der Verdaulichkeit der Rohnähr‐stoffe (mit Ausnahme des Rohfettes) und zu einer Abnahme der ins Duodenum gelangten Mengen an Nichtammoniak‐N und Mikroben‐N. Die Effizienz der mikrobiellen Proteinsynthese im Pansen (g Mikroben‐N/kg verdauter OS) war weder durch die N‐Versorgung noch durch die Fütterungsfrequenz oder die Futteraufnahme beeinflußt. Im Mittel wurden 24,3 ± 0,9 g Mikroben‐N/kg verdauter OS am Duodenum gefunden. Der über Differenzbildung errechnete Anteil des nicht abgebauten Futterproteins (% des aufgenommenen Nichtharnstoff‐N) belief sich bei den Varianten P, N, H 2 und H 6 auf 18, 24, 26 und 26%. Die mittlere Verwertung des Futterharnstoffs wurde auf 70% geschätzt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here