Premium
Belträge zur Quantifizierung der N‐Umsetzungen in den Vormägen von Milchkühen
Author(s) -
Brandt M.,
Rohr K.
Publication year - 1981
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1981.tb01335.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Zusammenfassung An vier laktierenden Kühen, die mit Pansenfisteln und Duodenalkanülen ausgestattet wa‐ren, wurde die Eignung von 15 N als Bezugssubstanz zur Bestimmung des Mikroben‐N im Duodenalchymus überpriift. Zwecks Markierung der Pansenmikroben wurde mit 15 N an‐gereicherter Harnstoff an den ersten vier Tagen einer fünftägigen Chymussammelperiode kontinuierlich in den Pansen infundiert. 15 N‐Uberschusse wurden gemessen: — im N von Bakterien und Protozoen, die aus dem Duodenalchymus bzw. dem Pansen‐saft abgetrennt wurden. — im Nichtammoniak‐N (NAN) des Duodenalchymus und — im Milch‐N als Schätzparameter fur die 15 N‐Überschüsse im endogenen Protein‐N (aus postruminaler Sekretion). Die aus dem Quotienten berechneten Werte für den mikrobiellen Anteil am NAN wiesen eine deutliche Abhängigkeit von der Dauer der 15 N‐Infusion auf. Dies konnte darauf zurückgeführt werden, daß der Verlauf der 15 N‐Anreicherung im Protozoen‐N und im endogenen Protein‐N deutlich von dem im Bakterien‐N abwich. Im Mittel der fünf Chymussammeltage entsprach jedoch der aus dem obigen Quotienten bestimmte Anteil (70,3% des NAN) der Summe aus dem getrennt ermittelten Bakterien‐N und Protozoen‐N (70,8% des NAN). Die routinemäßige Anwendung der Methode wird diskutiert.