z-logo
Premium
Cu‐, Zn‐, Ni‐ und Mn‐Gehalte von Sauenmilch im Verlauf der Laktation bei unterschiedlicher Spurenelementversorgung
Author(s) -
Kirchgessner M.,
RothMaier Dora A.,
Spörl R.
Publication year - 1980
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1980.tb00659.x
Subject(s) - chemistry , manganese , zinc , nuclear chemistry , microbiology and biotechnology , biology , organic chemistry
Zusammenfassung In einem Versuch mit zwei Gruppen zu je vier Sauen der Deutschen Landrasse wurde der Einfluß einer unterschiedlichen Spurenelementversorgung in Trächtigkeit und Laktation auf die Konzentration der Sauenmilch an Kupfer, Zink, Nickel und Mangan im Verlauf der Laktation bis zum 21. Tag untersucht. Je Element wurden 336 Milchproben analysiert. Das Niveau der Versorgung an Fe, Cu, Zn, Ni und Mn lag knapp unter dem Bedarf (Basisgruppe) und in der Zulagegruppe beim 3‐ bis 4fachen des Bedarfs. Die mittleren Konzentrationen in der reifen Milch lagen je g bei 1,6 μg Cu, 4–5 μg Zn, 0,11 μg Ni und 0,10 μg Mn, wobei die erste Colostralmilch bei Kupfer und Zink höhere, bei Nickel und Mangan geringere Konzentrationen aufwies. Während durch die Spurenelementzulage der Kupfer‐ und Nickelgehalt unbeeinflußt blieben, wurden der Zink‐ und Mangangehalt der Colostralmilch durch alimentäre Zulagen in der Trächtigkeit gesteigert. Für Zink wies die Zulagegruppe auch in der Normalmilch höhere Konzentration auf. Diese Untersuchungen wurden mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here