Premium
Insect Protein as a Possible Source of Protein to Poultry 1
Author(s) -
Gawaad A. A. Abdel,
Brune H.
Publication year - 1979
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1979.tb01212.x
Subject(s) - microbiology and biotechnology , chemistry , gynecology , biology , medicine
Zusammenfassung Insekten‐Eiweiß als möglicher Eiweißträger in der Geflügelernährung Eine Mischung getrockneter gemahlener Larven der Stubenfliege ( Musca domestica L .) und der Glanzfliege ( Phormia terrae novae R .) wurde als Futterkomponente am Broiler bis zur 5. Lebenswoche getestet. Das detaillierte Analysenergebnis von Larvenmehl (Weender Analyse, Aminosäuremu‐ster) zeigte, daß Larvenmehl mit Fischmehl oder extrahiertem Sojaschrot nahezu vergleich‐bar ist. In Bezug zum Geflügelfutter ist Methionin im Larvenmehl die erste limitierende Amino‐säure. Ähnliche Werte hinsichtlich der Gewichtszunahme, der Futterverwertung und der Schlachtkörperzusammensetzung wurden, verglichen mit einer isonitrogenen Diät auf Legemehlbasis, im Fütterungsversuch mit Broilern gefunden. Die verzehrbaren Teile des Schlachtkörpers, Brust‐, Schenkelfleisch und Leber sowie die Knochen, wurden zerlegt, gewogen und auf ihren Gehalt an Wasser, Protein, Fett und Asche untersucht. Die eßbaren Anteile zeigten Unterschiede im Wasser‐, Protein‐ und Fettgehalt. Die Zusammensetzung der Leber und der Knochen stimmte jedoch gut überein. In einem organoleptischen Test mit der gedämpften Hähnchenbrust konnten keine aus‐geprägten Einflüsse auf Farbe, Geruch und Geschmack infolge der Verfütterung der Lar‐ven‐Ration festgestellt werden. Larvenmehl kann als ein geeigneter Eiweißträger für die Broilerproduktion dazu beitragen, in verschiedenen Ländern den Protein‐Mangel zu beheben. Voraussetzung dafür sind jedoch geeignete klimatische Bedingungen, vorhandene Abfälle und eine ausgefeilte Pro‐duktionstechnik.