Premium
Untersuchungen zum Nukleinsäurestoffwechsel der Ratte unter Einsatz 14 C‐markierter Purin‐, Pyrimidinbasen und Nukleinsäuren
Author(s) -
Greife H.,
Molnar S.
Publication year - 1978
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1978.tb00545.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Zusammenfassung Die (8 ‐14 C) markierten Purinbasen Adenin und Guanin sowie die (2 ‐14 C) markierten Pyrimidinbasen Cytosin, Uracil und Thymin wurden entweder intravenös oder oral an Ratten verabreicht. Die Applikation von (U ‐14 C) Nukleinsäuren erfolgte ausschließlich oral. Nach einem Versuchszeitraum von 24 Stunden und in einem Stoffwechselversuch nach i. v. Injektion von Adenin nach 21 Tagen wurde die 14 C‐Aktivität des Tierkörpers, der Leber, der Nieren und der Körperlipide analysiert. Im Tierkörper verblieben hohe Aktivitätsgehalte nach i. v. Injektion von (8 ‐14 C) Adenin und oraler Verabreichung der (U ‐14 C) Nukleinsäuren. Vierundzwanzig Stunden nach der Tracerapplikation waren 78,4 % der über Adenin und 19,7 % der über Nukleinsäuren aufgenommenen Aktivität im Tierkörper nachzuweisen, und 21 Tage nach Injektion von Adenin wurden Körperaktivitätsgehalte von 20,9 % der 14 C‐Dosis ermittelt. Bei den übrigen Substanzen erreichten die Körperaktivitäten nur Werte von 1–2% der 14 C‐Dosis nach i. v. Injektion und von 2–5 % nach oraler Applikation. An Hand der absoluten Körperaktivitätsgehalte und der Verteilung der 14 C‐Aktivität auf Leber, Nieren und Körperlipide wird die Verwendung der Purin‐ und Pyrimidinderivate sowie ihrer Abbauprodukte zu Synthesezwecken diskutiert.