Premium
Veränderungen im Fe‐Status von Ratten durch Gravidität und Laktation
Author(s) -
Schneider Ursula A.,
Kirchgessner M.
Publication year - 1978
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1978.tb00520.x
Subject(s) - gynecology , chemistry , microbiology and biotechnology , medicine , biology
Zusammenfassung In einem Versuch mit Ratten sollte geprüft werden, ob der verminderte Fe‐Status während der Trächtigkeit und Laktation durch erhöhte Fe‐Zulagen mit dem Futter (100 ppm) normalisiert werden kann, und ob dann ein Trachtigkeitsanabolismus entsteht. Die Fe‐Gehalte einzelner Gewebe, sowie der Ganzkörper (ohne Reproduktionsorgane) wurden jedoch auch dann noch durch Gravidität vermindert, ebenfalls die Erythrozyten‐, Hämoglobin‐ und Hämatokritwerte und die Aktivität der Katalase im Blut. Die Fe‐Gehalte in den Reproduktionsorganen dagegen stiegen an. Bis nach der Laktation konnten die Tiere ihren Fe‐Status wieder verbessern, hatten aber die Werte der entsprechenden, nichtgraviden Kontrollen noch nicht erreicht. Dicse Umverteilung des Eisens während der Gravidität aus den typischen Fe‐Depots in die Foeten und Reproduktionsorgane erfolgte somit auch noch bei 100 ppm Eisen in der Diät, jedoch waren hier die Differenzen zu den Kontrolltieren schon geringer. Eine Superretention von Eisen bei Trachtigkeit konnte nicht festgestellt werden.