z-logo
Premium
Zur Bestimmung des Gesamtkörperwassers lebender Hühner mit der D 2 O‐Verdünnungsmethode
Author(s) -
Kirchgessner M.,
RothMaier Dora A.,
Kirch P.,
Schmidt H. L.
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1977.tb00256.x
Subject(s) - physics , chemistry
Zusammenfassung An 20 männlichen Mastküken im Alter von 42 Tagen (etwa 1600 g schwer) wurde geprüft, ob die Bestimmung des Gesamtkörperwassers (TBW) am lebenden Huhn mit Hilfe der Isotopenverdünnung von schwerem Wasser (D 2 O) brauchbare Ergebnisse liefert. Hierzu wurden die mit der Infrarotmethode gemessenen Ergebnisse der Isotopenverdünnung am lebenden Tier mit den Ergebnissen der Wasserbestimmungen nach Trocknung bzw. Xyloldestillation der Schlachtkörper verglichen. Die mittleren H 2 O‐Gehalte der Küken bei den drei Methoden betrugen 63% und lagen eng beieinander. Der Methodenvergleich ergab, daß die beiden Methoden der konventionellen Trocknung bzw. der Xyloldestillation ähnliche Ergebnisse liefern (Abweichung ‐1,0% ± 0,8%, Trocknung = 100%), während die Wasserbestimmung mit dem D 2 O‐Verfahren im Mittel um ‐2,5% ± 4,5% geringere Werte als die Trocknung (= 100%) und um ‐1,6% ± 4,6% niedrigere Gehalte als die Xyloldestillation (= 100%) ergab. Für spezielle ernährungsphysiologische Versuche am lebenden Huhn kann damit die D 2 O‐Verdünnungsmethode als Verfahren zur Wasserbestimmung verwendet werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here
Accelerating Research

Address

John Eccles House
Robert Robinson Avenue,
Oxford Science Park, Oxford
OX4 4GP, United Kingdom