Premium
Zum Einfluß der Proteinqualität in der Diät auf die Aktivitäten einiger Metallo‐Enzyme
Author(s) -
Kirchgessner M.,
Krziwanek Sylvia,
Grassmann E.
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1977.tb00236.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , casein , biochemistry , biology
Zusammenfassung Der Einfluß der Proteinqualität der Diät auf Metallo‐Enzyme wurde am Beispiel der Aktivitäten der Katalase, des Coeruloplasmins, der Cytochromoxidase und der alkalischen Phosphatase untersucht und mit allgemeinen Stoffwechselkriterien verglichen. Als Proteinquellen dienten in der Reihe steigender EAA‐Indices Gelatine (EAAI = 29), Zein (38), Weizenkleber (41), Sojaprotein (70) und Casein (75) sowie Casein mit 0,2% Methionin‐Ergünzung (79), jeweils bei zwei Proteingehalten (10 und 15%) in der Diät. Unter pair‐fed‐Bedingungen wurden folgende Ergebnisse erzielt:1 Die großen Unterschiede in der Proteinqualität bewirkten bei 10 wie 15% Diät‐Protein deutliche Differenzen bei Gewicht und den Protein‐ bzw. Harnstoffgehalten im Serum. Dabei verhielten sich Harnstoff‐ und Proteinkonzentration weitgehend gegenläufig. 2 Hämoglobin, Erythrozyten und teilweise auch Hämatokrit reagierten auf eine Verbesserung der Proteinversorgung hinsichtlich der Qualität wie auch der Quantität mit erhöhten Werten. 3 Unter den Aktivitäten der Metalloenzyme ließ sich für die Cytochromoxidase eine positive Beziehung zur Proteinmenge, für die Katalase auch zur Qualität feststellen. Demgegenüber zeigte sich für Coeruloplasmin und für die alkalische Phosphatase kein gerichteter Einfluß.