Premium
Untersuchungen zur Energieversorgung der Zuchtsau
Author(s) -
Schneider D.,
Bronsch K.
Publication year - 1977
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1977.tb00207.x
Subject(s) - gynecology , political science , medicine
Zusammenfassung Die bisherigen Vorstellungen über den Energiebedarf tragender Sauen gehen von einer positiven Energiebilanz bis zur Geburt aus. Sie haben eine von Trächtigkeit zu Trächtigkeit zunehmende Körpermasse zur Folge, die jedoch für die Energieverwertung der Ferkelproduktion unökonomisch ist. Es wurden Vorstellungen entwickelt, die es gestatteten, die Lebendmasseentwicklung in einem Bereich von 160–180 kg zu halten. Die Berechnungen des Energieaufwands für die Teilleistungen Erhaltung, extra‐ und intrauterine Massezunahme und erhöhte Wärmeproduktion werden mitgeteilt. In der Summe bestehen zwischen den einzelnen Reproduktionszyklen weder für die niedertragende (1.–84. Tag) noch für die hochtragende Periode (85.–114. Tag) wesentliche Unterschiede.