Premium
Über ernährungsphysiologische Fragen zum Spurenelement Chrom bei der Ratte
Author(s) -
Djahanschiri H.
Publication year - 1976
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1976.tb00066.x
Subject(s) - chemistry , gynecology , chromium , microbiology and biotechnology , medicine , biology , organic chemistry
Zusammenfassung In der 1. und 2. Mitteilung wurde über Kurzzeitversuche mit jungen wachsenden Ratten über unterschiedliche Cr‐Retention in verschiedenen Organen und Geweben berichtet. An neuen Ergebnissen der Cr‐(III‐)Forschung wurden in diesen Arbeiten folgende Versuchsergebnisse erzielt:1 Sowohl in Kurzzeitversuchen als auch in Langzeitversuchen über 72 Wochen Versuchsdauer zeigten stoffwechselaktive und physiologisch bedeutsame Organe der Ratten (Niere, Lunge, Leber, Herz und Knochengewebe) eine von der Cr‐Aufnahme (0,15 bis 500 ppm Cr/TS Futter) abhängige Cr‐Retention bezogen auf TS‐Gewebe, die nicht absolut als Kumulation angesehen werden kann. Offenbar beschränkt der Organismus die Cr‐Retention auf ein Gleichgewicht zwischen Absorptionsdruck und Retentionsaffinität der Gewebe. 2 Die retinierte Cr‐Menge, bezogen auf Organ‐Trockensubstanz in den unter 1. genannten Geweben, folgt unabhängig von der Cr‐Dosierung im Futter tendenzmäßig in der Regel der Reifeentwicklung der Ratten mit Maximum in der 12. Versuchswoche, um dann relativ wieder abzunehmen.Summary An examination of nutritional‐physiological problems with the trace element chromium with rats The first and second reports dealt with short term tests on chromium retention in various organs and tissues of young growing rats. In the field of Cr‐(III) research this experiment yielded the following new information:1 In short time experiments as well as in long time experiments over a period of 72 weeks the metabolic active and physiologically important organs of the rats (kidneys, lungs, liver, heart and bone tissue) showed, in the case of the absolute dry matter (Abs. D.M.) in tissue, a Cr retention correlating with Cr absorption (0.15 to 500 ppm Cr/Abs. D.M. feed) which could not simply be regarded as accumulation. Apparently the organism limits Cr retention to an equilibrium between absorption pressure and retention affinity in the tissue. 2 The amount of Cr retained in relation to the dry organic matter of the tissues mentioned in 1, bore no relation to the Cr dose in feed. It tended to increase with the physical development of the rats, reaching a maximum in the twelfth week of the experiment and going down after this point.Die speziellen Literaturangaben erfolgen am Ende der 5. Mitteilung.