Premium
The effect of two different ways of quantitative partitioning of the feed on weight gain, carcass composition and serum insulin level in growing‐fattening pigs
Author(s) -
Wilde R. O.,
Galle N.
Publication year - 1976
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1976.tb00051.x
Subject(s) - zoology , feed conversion ratio , insulin , composition (language) , lipogenesis , weight gain , biology , body weight , ingestion , chemistry , endocrinology , adipose tissue , linguistics , philosophy
Summary Thirty‐three pairs of pigs were fed from 25 to 95 kg live weight on a ration of the same composition but distributed in a different way. The weekly amount being equal, the partitioning occured over 6 (treatment A) or 7 days (treatment B). There were 2 meals per day and the feed was distributed in a wet form. Weight gain, feed conversion efficiency (FCE), and carcass composition were measured. At the end of the experiment serum insulin levels were recorded following the ingestion of an equal amount of feed in the 2 treatment groups. The zootechnical performances were in both sexes less favourable on the A‐treatment. In females, daily weight gain, FCE and dressing percentage were significantly reduced; in barrows, fat/meat ratio and the calculated protein and fat (ether‐extract) contents of the carcass indicated significantly fatter carcasses, despite the identical amount of ingested feed over the whole experimental period. The level of circulating insulin, 90 minutes after feed ingestion, fell significantly more in the pigs (barrows as well as females) on the B treatment. This was brought in connection with the difference in carcass composition of the 2 treatments. It is suggested that other factors as presentation of the feed, race and sex may also influence the feed intake pattern and consequently induce hormonal adaptations, which result in changes in lipogenesis. Zusammenfassung Der Einfluß der quantitativen Futterzuteilung auf Gewichtszunahme, Schlachtkörperzusammensetzung und Seruminsulinspiegel beim Schwein Es wurden Versuche mit 66 Schweinen, eingeteilt in zwei Gruppen, je 33 kastrierte Eber und 33 Sauen, im Gewichtsbereich von 25–95 kg, durchgeführt. Die Schweine erhielten das gleiche Futter. Die wöchentlich zugeteilte Futtermenge war ebenfalls gleich, allerdings in Gruppe A über sechs Tage und in der Gruppe B über sieben Tage — bei täglich zwei Mahlzeiten — angeboten. Als Meßkriterien dienten die Gewichtsentwicklung, die Futterverwertung und die Schlachtkörperzusammensetzung. Ferner wurde am Ende des Versuches die Seruminsulinkonzentration bis 90 Minuten nach der Einnahme einer für beide Gruppen gleichen Futtermenge gemessen. Die Sauen der Gruppe A zeigten eine signifikant schlechtere Gewichtszunahme, Futterverwertung und Schlachtausbeute. Die Kastraten der Gruppe A wiesen ein schlechteres Fleisch‐Fett‐Verhältnis auf und der berechnete Eiweiß‐Fettgehalt im Schlachtkörper lag in der Gruppe A schlechter als in Gruppe B. Die Seruminsulin‐konzentration 90 Minuten nach der Mahlzeit lag bei der Gruppe B signifikant niedriger als bei der Gruppe A. Diese Differenz in der Insulinsekretion wird mit der unterschiedlichen Körperzusammensetzung der beiden Gruppen in Zusammenhang gebracht. In der Diskussion wird darauf hingewiesen, daß weitere Faktoren wie Struktur des Futters (Pellets oder Mehl), Rasse und Geschlecht der Tiere die Futteraufnahme beeinflussen und deshalb die hormonale Adaptation beeinflussen können, woraus eine Veränderung der Lipogenese resultieren kann.