Premium
Zum Einfluß von Chrom als Spurenelement auf die hormonelle Glucose‐Regulation bei der Ratte
Author(s) -
Djahanschiri H.,
Brune H.
Publication year - 1975
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1975.tb01094.x
Subject(s) - gynecology , medicine
Zusammenfassung Junge, wachsende Ratten (38 g) erhielten zu einer ausgeglichenen Grunddiät oral zusätzliche Gaben von Cr‐(III‐)acetat.1 Cr‐versorgte Ratten und Cr‐arm ernährte Ratten wiesen den gleichen Blutzuckerstatus, letztere aber ein signifikant geringeres Glykogendepot in der Leber auf. 2 Nach Fasten war der Hypoglykämiegrad Cr‐versorgter Tiere signifikant niedriger als der Cr‐arm ernährten Kontrollen. 3 Gleiche Adrenalinbelastung hypoglykämischer Ratten führte zum Blutzuckeranstieg auf das gleiche (physiologische) Niveau wie bei Cr‐versorgten Ratten und Kontrollen. Der Blutzuckerspiegel sank bei Cr‐versorgten Ratten nach der Adrenalingabe signifikant stärker ab als bei den Kontrollen. 4 Nach oraler Glucosebelastung von durch Fasten hypoglykämisch gewordener Ratten bis zur leichten Hyperglykämie wirkt Sulfonylharnstoff bei Cr‐versorgten Ratten stärker blutzuckersenkend als bei den Kontrollen.In den Versuchen wird der Beweis erbracht, daß Cr‐Versorgung bei Ratten zu einer höheren gebundenen Insulinmenge im Blut führt. Das Insulindepot ist leicht mobilisierbar. Die Mitwirkung von Cr als Insulinaktivator ist nicht auszuschließen. Wahrscheinlicher sind jedoch andere Wirkungsmechanismen von Cr evtl. im Bereich der Permeabilitätsbeeinflussung, die auch die höhere Glykogenhaltung Cr‐versorgter Tiere erklären.