Premium
Untersuchungen zu einigen Qualitätsmerkmalen der Grünalge Scenedesmus acutus an Schweinen und Küken 1
Author(s) -
Walz O. P.,
Koch F.,
Brune H.
Publication year - 1975
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1975.tb01084.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Zusammenfassung Zwei verschiedene Herkünfte der Einzelleralge Scenedesmus acutus, Stamm 276–3a, wurden in Versuchen mit Schweinen und Masthähnchen auf folgende Qualitätskriterien untersucht: Chemische und biologische Eiweißqualität, Verträglichkeitsgrenze, spezifische Wachstumsfaktoren, Carotintransformation und Carotinoid‐Einlagerung in Geflügelgewebe.1 Scenedesmus acutus weisen eine ernährungsphysiologisch günstige Aminosäuren‐zusammensetzung mit einem EAS‐Index von etwa 76% auf. Methionin und Isoleucin sind nach dem EPV die limitierenden Aminosäuren. 2 Die hohe Biologische Wertigkeit des Algenstammes Scenedesmus acutus 276–3a wird in 2 Versuchsreihen mit Schweinen bestätigt. 3 Bei Geflügel stellt sich mit ca. 10% Algensubstanz in der Ration eine Toleranzgrenze ein. Der wirtschaftlich vertretbare Einsatzbereich dürfte zwischen 3–5 % liegen. 4 Die in den Algen enthaltenen natürlichen Farbstoffe führen zu einer ausgeprägten Carotinoid‐Einlagerung im Tierkörper und sind damit begrenzend. 5 Spezifische stimulierende Wachstumsfaktoren ließen sich in den Algen experimentell nicht nachweisen. 6 Eine vermutete geruchsstabilisierende Wirkung auf die Faeces konnte nicht beobachtet werden. 7 Bei ausgeglichener Vitamin‐A‐Versorgung aus der Grundration läßt sich keine zusätzliche Vitamin‐A‐Wirksamkeit des Algen‐β‐Carotins experimentell nachweisen.