Premium
Zum Einsatz von proteinreicher Gerste in der Schweinemast 1
Author(s) -
Schneider W.,
Menke K. H.
Publication year - 1974
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1974.tb01044.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , physics , biology
Zusammenfassung In einem Fütterungsversuch mit 40 Schweinen (20–100 kg Lebendgewicht) fielen die täglichen Zunahmen von 641 auf 632 bzw. 595 g (P < 0,05), wenn ein Proteinkon‐zentrat mit Fischmehl und Sojaextraktionsschrot durch Gerste mit 10,3, 12,3 bzw. 15,5 % Rohprotein in der TS ersetzt wurde. Die Lysingehalte wurden mit 4,7, 4,5 bzw. 4,0 g/16 g N in der Gerste ermittelt. Die Rationen enthielten gleiche Mengen an Protein und Energie. Die Verdaulicbkeit des Proteins war in der proteinreichen Gerste erhöht. Die N‐Bilanz fiel, und der Blut‐Harnstoff‐Spiegel stieg in der Gruppe mit dem höchsten Anteil an Protein aus Gerste (nicht signifikant). Es wird gefolgert, daß proteinreiche Gerste etwa ein Drittel des Proteinkonzentrates ersetzen kann. Höhere Anteile an proteinreicher Gerste sollten durch Zusatz von synthetischem Lysin aufge‐wertet werden.