Premium
Rückbildung des aktiven intestinalen Glucosetransports beim Wiederkäuer
Author(s) -
Scharrer E.
Publication year - 1973
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1973.tb00393.x
Subject(s) - gynecology , chemistry , microbiology and biotechnology , medicine , biology
Zusammenfassung An umgestülpten Dünndarmsäcken (mittleres Jejunum) von 12 Schafen mit voll entwickelten Vormägen wurde der intestinale Transport von D‐Glucose und L‐Leucin untersucht. Das Inkubationsmedium (Krebs‐Henseleit‐Bicarbonatpuffer, pH 7,4) enthielt als Transportsubstrate entweder D‐Glucose (5 mM/l bzw. 1 mM/l) oder L‐Leucin (5 mM/l bzw. 1 mM/l). Zur Beurteilung des D‐Glucose‐ und L‐Leucin‐Transports wurde das während der einstündigen Inkubation für diese Substrate zwischen dem serösen und mucösen Medium der Darmsäcke auftretende Konzentrationsgefälle sowie die im Verlauf der Inkubation gegen ein Konzentrationsgefälle erfolgende Mengenzunahme der Substrate im serösen Medium (= seröser Transfer) herangezogen. Die Substratkonzentration des serösen und mucösen Mediums waren zu Beginn der Inkubation jeweils identisch. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten: 1. L‐Leucin wurde von den Darmsäcken gegen ein deutliches Konzentrationsgefälle aus dem mucösen in das seröse Medium transportiert. 2. Für D‐Glucose traf dies nicht zu. 3. Die Anwesenheit von Glucose im Inkubationsmedium wirkte sich auf die Menge des serösen Mediums der Darmsäcke nicht aus. Glucose scheint damit beim Wiederkäuer im Gegensatz zu mehreren monogastrischen Species den Flüssigkeits‐transport durch die Darmwand nicht zu stimulieren. Aus den Ergebnissen wird abgeleitet, daß sich der aktive intestinale Glucosetransport beim Schaf mit fortschreitender Vormagenentwicklung graduell zurückbildet, da umgestülpte Dünndarmsäcke (mittleres Jejunum) von mit Milchaustauschtránke gefütterten Lämmern unterschiedlichen Alters D‐Glucose und L‐Leucin in gleichem Umfang aktiv transportieren (11).