Premium
Method for Estimating the Sodium Status of Cows
Author(s) -
Kemp A.,
Korzeniowski A.,
Geurink J. H.
Publication year - 1972
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1972.tb00762.x
Subject(s) - gynecology , physics , microbiology and biotechnology , medicine , biology
Zusammenfassung Auf Grund der bisherigen Untersuchungen wurde die Natriumversorgung bei Milch‐kühen diskutiert. Außerdem wurde der Zusammenhang zwischen dem Natrium‐versorgungszustand der Kuh und der Natrium‐ und Kaliumkonzentration im Speichel untersucht. Es wurde festgestellt, daß sowohl die Natrium‐ wie auch die Kaliumkonzentration im Speichel ein gutes Kriterium ist für die Beurteilung der Natriumversorgung des Wiederkäuers. Weil es schwierig ist, ein chemisches Verfahren für die schnelle Bestimmung der Natriumkonzentration im Speichel zu finden, wurde das Problem der schnellen Natriumversorgungsbeurteilung des Wiederkäuers über die Kaliumkonzentrationsbestimmung gelöst. Die besten Ergebnisse wurden bei Benützung von Dipikrylamin als Kaliumfällungsreagenz erzielt. Die Speichelprobe wird mit Hilfe eines Plastikschwammes direkt von dem Tier entnommen. Das Kalium wird mit Dipikrylaminreagenzlösung als K‐Dipikrylaminat in einem graduierten Fällungs‐röhrchen niedergeschlagen und das Volumen des Niederschlages abgelesen. Eine Fehlerdiskussion führte zu der Schlußfolgerung, daß der Natriumversorgungszustand des Tieres statistisch significant in drei Natriumversorgungsklassen eingeteilt werden kann: 1. gut versorgt, 2. genügend oder leicht unterversorgt. 3. Natriummangel.