z-logo
Premium
Der Einfluß des Hungerns und des zeitlich geregelten Futterangebots auf die Entwicklung des Sauerstoffverbrauchs bei Ferkeln vom ersten bis vierzehnten Lebenstag
Author(s) -
Komarek Jaromir
Publication year - 1972
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1972.tb00754.x
Subject(s) - gynecology , microbiology and biotechnology , biology , medicine
Zusammenfassung An 38 abgesetzten Ferkeln, die vom 1. bis 14. Lebenstage mit einem hochkalorienhaltigen, halbsynthetischen Futter ernährt und unter Standardbedingungen gehalten wurden, wurde die Entwicklung des Sauerstoffverbrauchs bei Umgebungstemperaturen von 33, 28 und 23°C untersucht. Durch zeitlich geregelte Fütterung wurde die Bedeutung kurzfristigen Hungerns und der Einfluß der Nahrung auf die postnatale Entwicklung des aeroben Metabolismus verfolgt. Aus den erzielten Resultaten ergaben sich folgende Schlüsse: 1. Bei sämtlichen angewandten Umgebungstemperaturen wurde ein hoher Sauerstoff‐verbrauch bei den Ferkeln schon kurz nach der Geburt festgestellt. 2. Nach dem postnatalen Anstieg des Sauerstoffverbrauches sinkt dieser in der darauf‐folgenden Periode der ontogenetischen Entwicklung ab, sofern er auf kg Körper‐gewicht bezogen wird. Normiert auf kg 0,75 hält er sich ungefähr konstant oder steigt sogar an. 3. Zur Beurteilung der Entwicklung des Sauerstoffverbrauches bei Säugetierjungen halten wir als Bezugseinheit das kg Körpergewicht für optimal. 4. Bei nicht gefütterten Ferkeln sinkt zwar der Sauerstoffverbrauch significant ab, doch konnten keine statistisch gesicherten Unterschiede zwischen gefütterten und nicht gefütterten Ferkeln festgestellt werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here