Premium
Zur ernährungsphysiologischen Wechselwirkung von DL‐Penicillamin‐ und Vitamin‐B 6 ‐Zulagen bei Mastküken
Author(s) -
Kirchgessner M.,
RothMaier Dora A.,
Pallauf J.
Publication year - 1971
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1971.tb01555.x
Subject(s) - chemistry , gynecology , microbiology and biotechnology , medicine , biology
Zusammenfassung In einem 39 Tage dauernden Versuch mit 54 männlichen Eintagsküken von Masthybriden wurde die Wirkung nutritiver DL‐Penicillaminzulagen zu einer praktischen Ration auf N‐Gehalt und N‐Ansatz der Tiere untersucht. Außerdem wurde geprüft, ob eine sehr hohe Vitamin‐B 6 ‐Zulage die ernährungsphysiologische Wirksamkeit des DL‐Penicillamins verbessert. Die Zulagen je kg Diät betrugen 10 mg Chlortetracyclin, 10 mg und 30 mg DL‐Penicillamin sowie 10 mg und 30 mg DL‐Penicillamin in Verbindung mit 150 mg Vitamin B 6 . Die N‐Gehalte wurden durch 10 mg CTC und 30 mg DL‐Penicillamin erhöht, wobei die Vitamin‐B 6 ‐Zulage noch eine zusätzliche deutliche Steigerung bewirkte. Entsprechendes gilt für die N‐Retention. Bei der höheren DL‐Penicillamindosis (30 mg) war die retinierte N‐Menge jedoch erst in Verbindung mit der starken Vitamin‐B 6 ‐Ergänzung besser.