z-logo
Premium
Zum Einfluß unterschiedlicher Proteinversorgung und einer CuSO 4 ‐Zulage auf die Kupferverwertung bei Mastküken
Author(s) -
Kirchgessner M.,
Hampel G.,
RothMaier Dora A.
Publication year - 1970
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1970.tb00154.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Zusammenfassung In einem 2X4‐Versuch wurde der Einfluß unterschiedlicher Proteingehalte im Futter (27,5, 24,0, 20,5 und 17,0% Rohprotein/kg Futter) sowie CuSO 4 ‐Zulagen von 0 und 0,1 % auf die Cu‐Verwertung wachsender Mastküken untersucht. Neben den Endgewichten der Tiere im Alter von fünf Wochen wurden als Kriterien für die Cu‐Verwertung die Gesamtgehalte der Leber an Kupfer und die Cu‐Gehalte je g Leber‐Frischgewicht sowie die Hämoglobingehalte des Blutes gemessen. Die Endgewichte der Küken waren bei den niedrigeren Proteinstufen sowie durch die Zulage von 0,1 % CuSO 4 deutlich verringert. Hinsichtlich der Cu‐Speicherung in der Leber konnte ein Einfluß der Proteinversorgung, der CuSO 4 ‐Zulage sowie eine Wechselwirkung beider Faktoren beobachtet werden. Ohne die CuSO 4 ‐Zulage stieg der Kupfergehalt der Gesamtleber mit höherem Proteingehalt der Ration an. Bei den Gruppen mit der CuSO 4 ‐Zulage dagegen trat die höchste Cu‐Speicherung in der Leber bei der niedrigsten Proteinversorgung auf. Insgesamt konnte jedoch unabhängig von der Proteinzufuhr die Leber‐Cu‐Speicherung gesteigert werden. In einem weiteren Versuch zeigte sich, daß CuSO 4 ‐Zulagen zum Futter die Speicherung von Fe, Zn, Mn und Co in der Leber nicht signifikant veränderten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here