z-logo
Premium
Zum Calciumstoffwechsel des Geflügels 1
Author(s) -
Lörcher K.,
Bronsch K.
Publication year - 1967
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1967.tb00959.x
Subject(s) - gynecology , chemistry , microbiology and biotechnology , biology , medicine
Zusammenfassung An insgesamt 32 HNL‐Legehennen unterschiedlichen Alters wurde der Einbau von Ca 45 ‐markiertem Nahrungscalcium ermittelt. Den Tieren ist für 13 bzw. 17 Stunden eine Ration gereicht worden, in der 2,77 von insgesamt 3,0% Calcium als Ca*CO 3 vorlagen. Mit 40 bis 50% war der Ca*‐Anteil des Eischalencalciums zwischen der 24. und 30. Stunde nach Beginn der markierten Fütterung am höchsten. Die bis zur 36. Stunde angefallenen Eier enthielten bei den 6 Monate alten Tieren durchschnittlich 47,5 ± 2% und bei den einjährigen Legehennen 53 ± 4% der Cx*‐ Einnahme . Von der bis zur 36. Stunde retinierten Ca*‐Menge, die bei den 6 bzw. 12 Monate alten Tieren 1,2 bzw. 1,3 g Ca* betrug, kamen durchschnittlich 66 ± 2% = 0,79 g Ca* bzw. 79 ± 4% = 1,03 g Ca* zum Einbau in die Eischalen. Wieviel von dem in den Eischalen gefundenen Radiocalcium direkt oder indirekt auf dem Wege über das Skelett zur Schalendrüse gelangt, war mit diesen Versuchen noch nicht exakt zu erfassen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here