z-logo
Premium
Vergleich der Analysenmethoden zur Bestimmung fluchtiger Fettsäuren, mit besonderer Berücksichtigung des Propionsäuregehalts
Author(s) -
Elema J.
Publication year - 1966
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1966.tb00111.x
Subject(s) - physics , chemistry , philosophy
Zusammenfassung Die Routineanalysemethoden zur Bestimmung flüchtiger Fettsäuren ‐ Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure ‐ werden miteinander verglichen. Bei der Erforschung des Energiemetabolismus der genannten Säuren spielt Propionsaure eine große Rolle. Destination nach W iegner , auch nach Einführung einer Destillationskonstante, ist für Propionsäure nicht geeignet. Die gaschromatographische Bestimmung ist weitaus zu bevorzugen. Gebrauch von ätherischen Lösungen, die bei dem Argonionsiationsdetektor erforderlich sind, hat eine zu niedrige Wiederauffindung von Essigsäure und Propionsäure zur Folge. Mit dem Flammenionisationsdetektor dagegen kann für wässerige Lösungen, unter alien Umständen, ein sehr gutes Resultat erzielt werden. Analysen von Pansenflüssigkeit oder Silageextrakt sind mit der gaschromatographischen Methode schnell und zuver‐lässig auszuführen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here