Premium
Über den Einfluß der Silagefütterung auf die Milchleistung
Author(s) -
Renner E.,
Kiermeier F.
Publication year - 1963
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1963.tb00724.x
Subject(s) - gynecology , chemistry , microbiology and biotechnology , physics , biology , medicine
Zusammenfassung Bei dreijährigen Untersuchungen im Einzugsgebiet der Staatlichen Molkerei Weihen‐stephan mit rund 1600 Silobetrieben und 300 Vergleichsbetrieben ohne Silagefütterung konnten mit Hilfe einer indirekten Berechnungsmethode hinsichtlich des Einflusses der Silagefütterung auf die Milchleistung folgende Ergebnisse erzielt werden: 1. Durch die Silagefütterung konnte die Milchleistung gegenüber der Heu‐Rüben‐Fütterung um durchschnittlich 0,8 kg pro Tier und Tag gesteigert werden. 2. Von den verschiedenen Silagearten, die in die Untersuchungen einbezogen waren, zeigte die Rübenblattsilage den günstigsten und die Maissilage den geringsten Einfluß auf die Milchleistung, während Gras‐ und Kleesilage eine Mittelstellung einnehmen. 3. Der Einfluß der Silagequalität auf die Milchleistung konnte am Beispiel der Rübenblattsilage eindeutig nachgewiesen werden. 4. Der vermutete ungünstige Einfluß der Anwelksilage auf die Milchleistung wurde durch eine erhöhte Trockenmasseaufnahme durch die Milchtiere weitgehend ausgeglichen. 5. Unter den verschiedenen Silierhilfsmitteln wirkten sich besonders kohlenhydratreiche Zusätze (Melasse, Futterzucker) zu eiweißreichen Futterpflanzen hinsichtlich der Milchleistung günstig aus. Die Untersuchungsergebnisse werden mit der auf diesem Gebiet sehr umfangreichen Literatur verglichen.