Premium
Untersuchungen über den Umsatz wachsender Schweine ab Geburt: I. Mitteilung
Author(s) -
Hencken H.,
Freese H. H.,
Lenkeit W.
Publication year - 1963
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1963.tb00703.x
Subject(s) - chemistry , gynecology , microbiology and biotechnology , physics , biology , medicine
Zusammenfassung In Stoffwechselversuchen wurde die N‐Retention, die Verdaulichkeit des Fettes und die umsetzbare Energie bei Saugferkeln und bei mit 10, 21 und 28 Tagen abgesetzten Ferkeln bestimmt. Die Gewichtsentwicklung und der Eiweißansatz sind bei Verfütterung eines optimal zusammengesetzten Milchersatzfuttermittels besser als bei völliger Sättigung mit Muttermilch. Mit Muttermilchersatz konnte genügend N zur Ausschöpfung der maximal möglichen N‐Retention gegeben werden. Der N‐Ansatz der Saugferkel liegt bis zum 28. Lebenstag annähernd 12 % unter der maximal erreichten N‐Retention. Die N‐Aufnahme bei reiner Muttermilchernährung und völliger Sättigung der Ferkel liegt in diesen Versuchen ungefähr 30 bis 40 % unter der für einen maximalen N‐Ansatz erforderlichen Menge. Es werden Angaben über eine den maximalen N‐Bedarf deckende Zufuhr gemacht. Die Fettaufnahme mit der Muttermilch liegt bis zum 21. Tage zwischen 66 und 88 g täglich. Als ausreichend wurde für diese Zeit die Aufnahme von 10 bis 15 g Fett täglich beobachtet.