Premium
Untersuchungen über die Größe des Inulinverteilungsraumes bei Ziegen
Author(s) -
Gärtner K.,
Hassan Y. M.
Publication year - 1961
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1961.tb00474.x
Subject(s) - gynecology , chemistry , medicine
Zusammenfassung1 Es wird der Inulinverteilungsraum bei Ziegen mit der Extrapolationsmethode zu bestimmen versucht. Dieses Verfahren erbringt nicht immer reproduzierbare und meist zu hohe Werte. Die Ursache dafür wird in einer überhohten Elimination der Testsubstanz während der ersten Stunden des Versuches gefunden. 2 Der Inulinverteilungsraum bei Ziegen, gemessen mit der Ausfuhrmethode, beträgt 14,1 ± 2,3% des Körpergewichtes. 3 Nur 97,5 ± 3% des Ziegen infundierten Inulins wird mit dem Harn wieder ausgeschieden. 4 Es wird am Vergleich von “empty body water” und Inulinverteilungsraum bei verschiedenen Tieren diskutiert, ob der Harnstoffverteilungsraum ein Schätzmaß für das “empty body water” bei Ziegen sein kann.