Premium
Bewertung von Zinkbacitracin in Broilerrationen
Author(s) -
Halama A. K.
Publication year - 1961
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1961.tb00467.x
Subject(s) - chemistry , zoology , gynecology , biology , medicine
Zusammenfassung Die Brauchbarkeit von Zink‐Bacitracin für die Broilermast wurde in zwei Laboratoriums‐Batterieexperimenten untersucht. Ein Provokationsversuch (White Plymouth Rocks, Alleinfutter mit 16,8% Rohprotein, 6,7% Rohfaser und 1650 Kal. prod. Energie nach Fraps pro kg, geringe Vitaminierung) ergab bei der Köntrollgruppe bzw. bei der mit 4 ppm Zink‐Bacitracin supplementierten Versuchsgruppe folgendes: 63‐Tage‐Gewicht: 746 bzw. 987 g (+ 32,2%>), kg Putter pro kg Zuwachs: 3,78 bzw. 3,05 (− 19,3%>). Diese Differenz der Durchschnittsgewichte ist statistisch hoch gesichert (t [ 113 ] = 3,194, P < 0,01). Ein Versuch mit zwei neuzeitlichen “high energy‐high protein”‐Broilerrationen (I: 21,2% Rohprotein, 5,4% Rohfaser, 1960 Kal/kg; II: 23,2% Rohprotein, 2,4% Rohfaser, 2130 Kal/kg) an Masthybriden lieferte folgende Ergebnisse in der Kontrollgruppe, in den Versuchsgruppen mit 4 ppm und mit 10 ppm Zink‐Bacitracin: Ration I: 63‐Tage‐Gewicht: 1391, 1469 bzw. 1500 g; kg Futter pro kg Zunahme: 2,69, 2,47 bzw. 2,41. Ration II: 1540, 1601 bzw. 1618 g; 2,34, 2,22 bzw. 2,23. Da die Ergebnisse nahe am erreichbaren Optimum lagen, waren die Differenzen der Endgewichte statistisch nicht erhärtbar, obwohl die supplementierten Gruppen eindeutig besser absdinitten (einheitlichere Entwicklung, höheres Endgewidit und bessere Futterverwertung). Wirtsdiaftlich am lohnendsten erschien Ration II mit 4 ppm Zink‐Bacitracin.