Premium
Quantitative Klärfaktorstudien am Meerschweinchen (Blut, Herz, Lunge, Leber) nach Hitzestress
Author(s) -
Leibetseder J.,
Sagmeister F.
Publication year - 1961
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1961.tb00458.x
Subject(s) - gynecology , chemistry , medicine
Zusammenfassung An insgesamt 45 Meerschweinchen beiderlei Geschlechts mit einem Durchschnittsgewicht von 500 g wurde das Vorkommen des Klärfaktors in Blut, Herz, Lunge und Leber nach der Methode von Z uckermann und S inglar (1955) untersucht. Die Klärung der Testflüssigkeit wurde nach 5, 10, 15, 30 und 60 Minuten bestimmt. Ferner wurde die quantitative Beeinflussung des Klärfaktors durch mehrmaligen Hitzestress 60 bzw. 50°C), durch Heparin und durch beide Einwirkungen ermittelt. Der Klärfaktor war in allen untersuchten Organen nachzuweisen. Durch die Hitzestresses wurde die Klärung durch Blut und Lungenextrakt teilweise signifikant, durch Herzextrakt nicht signifikant erhöht, während sie durch Leberextrakt mit fortschreitender Zeit immer mehr unter den Kontrollwerten lag, so daß bei der 60‐Minuten‐Ablesung der Unterschied signifikant wurde. Die Erhöhung der Klärrate bei Heparinzufuhr war lediglich durch Blut signifikant. Bei den heparinisierten Tiere bewirkten die Hitzestresses einen weiteren, signifikanten Anstieg des Klärfaktors im Blut, dagegen kam es in den übrigen Organen zu einer Verminderung, die aber nur bei der 60‐Minuten‐Ablesung des Lungenextraktes signifikant war.