Premium
Einfluß der Fütterung auf den Eiweißgehalt der Milch 1
Author(s) -
Kiermeier F.,
Renner E.
Publication year - 1960
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1960.tb00879.x
Subject(s) - gynecology , chemistry , microbiology and biotechnology , biology , medicine
Zusammenfassung Die Möglichkeiten, welche die Fütterung in der Beeinflussung des Eiweißgehaltes der Milch bietet, werden im allgemeinen zu gering eingeschätzt. Besonders deutlich zeigt sich das bei einem unzureichenden bzw. proteinarmen Futter. Im übrigen gibt aller‐dings der Proteingehalt des Futters nur geringe Einflußmöglichkeiten auf den Eiweiß‐gehalt der Milch; bei verschiedentlich festgestellten Erhöhungen im Eiweißgehalt scheint es sich um stickstoffhaltige Stoffe nichteiweißartiger Natur zu handeln. Da‐gegen übt der Energiegehalt des Futters einen deutlichen Einfluß auf den Eiweißgehalt der Milch aus. Entsprechend diesen Untersuchungsergebnissen ist bei der Fütterungsumstellung von der Stallfütterung zum Weidegang nur dort eine Steigerung im Eiweißgehalt der Milch zu beobachten, wo vor dem Futterwechsel eine mengenmäßig unzureichende oder eiweißarme Futterration gegeben wurde. Die Beobachtung, daß beim Futterwechsel im Herbst vom Weidegang zur stärkewertreicheren Winterfütterung der Ei‐weißgehalt der Milch ansteigt, entspricht ebenfalls diesen Feststellungen. Die beob‐achtete Tendenz, daß bei der Silagefütterung eine Depression im Eiweißgehalt zu ver‐zeichnen ist, bedarf zu ihrer Klärung weiterer Untersuchungen.