Premium
Die Biologische Wertigkeit des Futtereiweißes für Milchbildung und Erhaltung bei säugendcn Sauen
Author(s) -
Werner A.,
Hennig A.
Publication year - 1960
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1960.tb00858.x
Subject(s) - gynecology , medicine
Zusammenfassung Mit fünf säugenden Sauen des Deutschen Edelschweines wurden N‐Bilanzversuche mit Futtermitteln und Futterrationen nach einer von uns erarbeiteten Methode durchge‐führt. Die Biologische Wertigkeit des Futtereiweißes für Milchbildung und Erhaltung (BW m + e ) wurde nach folgender Formel errechnet: Die Biologische Wertigkeit betrug für Magermilch 80 bis 98 %, für Futterrationen mit tierischem Eiweißfutter 65 bis 75 % und für Gerstenschrot 35 %. Die Biologische Wertigkeit kann nur nach Beendigung der Ausscheidungsphase er‐mittelt werden. Eine Ermittlung der Biologischen Wertigkeit eines Futtermittels ist im Differenzversuch nicht möglich, da eine Wechselwirkung zwischen Grundfutter und Zulage erwartet werden muß. Bei Verfütterung von Sojaschrot und ternären Futterstoffen wurde die Milchlei‐stung inhibiert, es wird eine Genistinwirkung vermutet.