Premium
Beitrag zur quantitativen Bestimmung der Aminosäuren auf papierchromatographischem Wege in Nahrungs‐ und Futtermitteln
Author(s) -
Scharrer K.,
Räker K. O.
Publication year - 1960
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1960.tb00842.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Zusammenfassung1 Mit der eindimensionalen absteigenden Papierchromatographie an gepuffertcn Filtrierpapieren und mit gepufferten Lösungsmitteln (Laufmitteln) wurden die Aminosäuren Asparaginsäure, Glutaminsäure, Serin plus Cystin, Glykokoll, Threo‐nin, Alanin, Arginin, Lysin, Phenylalanin, Valin, Isoleucin und Leucin quantita‐tiv bestimmt. 2 Als Analysenmaterial der vorliegenden Untersuchung diente der mit 96°/oigem äthylalkohol fällbare Anteil des Volleiproteins (entfettet). Nach Hydrolyse dieser Fraktion mit 6n HC1 wurden die oben angegebenen Aminosäuren papier‐chromatographisch bestimmt. 3 Von jeder Aminosäure wurden 4 Bestimmungen durchgeführt: Die Streuungen dieser Analysen in ± % betrugen:Arginin: 2–9%, Lysin: 2–5 %, Asparaginsäure: 4–5%, Glutaminsäure: 1–5%, Serin plus Cystin: 2–7 %, Glykokoll: 4–6 %, Threonin: 1–5 %, Alanin: 3–5 %, Phenylalanin: 2–6%, Valin: 2–3 %, Isoleucin: 2—4 %, Leucin 2—4 %.