z-logo
Premium
Die Bestimmung von K, Na, Ca, Mg und P in physiologischen Flüssigkeiten
Author(s) -
Scharrer K.,
Mengel K.
Publication year - 1960
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1960.tb00841.x
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , nuclear chemistry
Zusammenfassung1 Es wird ein Verfahren beschrieben, in 10 ml Harn, Milch oder Blut die Elemente K, Na, Ca, Mg und P quantitativ zu bestimmen. 2 Die Kationen werden flammenspektrometrisch analysiert, P nach der bekannten Molybdat‐Vanadat‐Methode. 3 Die störenden Anionen sowie Na und ein Teil des K werden an einer Kationen‐austauschersäule (Lewatit S 100) abgetrennt. 4 Es wird eine Methode beschrieben, den Streulichteinfluß des K auf die flammen‐spektrometrische Mg‐Bestimmung rechnerisch zu eliminieren. 5 Der Störeinfluß des Ca auf die Mg‐Analyse kann in einer mathematischen Bezie‐hung ausgedrückt werden, mittels derer die Ca‐Störung eliminiert werden kann. 6 Es werden die Analysenergebnisse verschiedener Substanzen mitgeteilt. Der mittlere Fehler einer Einzelmessung liegt für die genannten 5 Elemente maximal bei ± 4 %. Das Verfahren wurde mittels Modell‐ und Vergleichsanalysen überprüft.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here