Premium
Der Natrium‐Umsatz während der Gravidität und Laktation bei Schweinen
Author(s) -
Gütte J. O.,
StreuterPetermöller A.,
Kirchhoff W.,
Soehngen F. K.,
Lenkeit W.
Publication year - 1959
Publication title -
zeitschrift für tierphysiologie tierernährung und futtermittelkunde
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.651
H-Index - 56
eISSN - 1439-0396
pISSN - 0044-3565
DOI - 10.1111/j.1439-0396.1959.tb00432.x
Subject(s) - chemistry , gynecology , medicine
Zusammenfassung Es wurden die Na‐Aufnahme und die Na‐Ausscheidungen in Kot, Harn und Milch von 4 Sauen bei konstanter Ernährung vom Ende der Gravidität bis zum Ende der Laktation (Tabelle 1) und von 3 Sauen während der gesamten Gravidität und Laktation (Tabellen 2, 3 und 4) bestimmt. ähnlich wie bei N, Ca und P wurde im Verlauf der Gravidität ein Ansteigen der Na‐Retention beobachtet, welches auf abfallende Na‐Ausscheidungen in Kot und/oder Harn zurückzuführen war. Die während der gesamten Gravidität retinierten Na‐Mengen überstiegen die mit der Geburt in Ferkeln, Nachgeburt und Fruchtwasser abgegebenen Na‐Mengen bei ausreichender Na‐Versorgung erheblich. Nach dem Abferkeln erfolgte in allen Fällen ein starkes Ansteigen der Na‐Ausscheidungen in Kot und Harn, die sich im Verlauf der Laktation wieder verminderten. Allerdings wurden dabei nicht immer die niedrigen Werte der letzten Tragetage erreicht. Die Na‐Bilanz war zu Laktationsbeginn häufig stark negativ. Trotz starken Abfalls der Na‐Ausscheidungen in Kot und Harn im Verlauf der Laktation wurde in einigen Fällen bis zum Ende der Laktation der Bilanzausgleich nicht erreicht. Die Ergebnisse werden im Vergleich zu den Ergebnissen des N‐, Ca‐ und P‐Umsatzes und im Zusammenhang mit den Körpergewichtsverlusten zu Laktationsbeginn diskutiert.